Die Umfahrung Eglisau soll die betroffene Bevölkerung vom Durchgangsverkehr entlasten. Weiter soll sie das Rafzerfeld besser an den Wirtschaftsraum Zürich anbinden. Die Umfahrung Eglisau verläuft, ausgehend von der Zürcherstrasse (südlich von Seglingen) durch den rund 2 km langen Laubbergtunnel, über eine 470 m lange Rheinbrücke (ca. 650 m westlich des Eisenbahnviadukts), durch den 570 m langen Chüesetzitunnel sowie durch eine ca. 220 m lange Unterführung zwischen den Halbanschlüssen Hüntwangen und Eglisau Nord beidseits der Bahnlinie. Kurze offene Strassenabschnitte verbinden die Umfahrung zu einer Gesamtlänge von ca. 4.7 km. Flankierende Massnahmen auf der Ortsdurchfahrt stellen die Verlagerung des Durchgangsverkehrs auf die Umfahrung sicher.
Auflage
Die Unterlagen sind zu Informationszwecken und ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit auf der Website des Kantons unter www.zh.ch/strassenprojekte digital einsehbar. Massgebend sind einzig die konkret aufliegenden Unterlagen. Diese liegen vom 26. Januar bis am 15. März 2024 auf den Gemeindeverwaltungen Eglisau, Glattfelden und Hüntwangen auf.
Einwendungen und Anregungen
Einwendungen und Anregungen zum Projekt im Sinne der Mitwirkung der Bevölkerung können vom 26. Januar bis Freitag, 15. März 2024 schriftlich an die Gemeinde Eglisau, Glattfelden oder Hüntwangen zuhanden des Kantons Zürich, Baudirektion, Tiefbauamt, Projektieren und Realisieren, Walcheplatz 2, 8090 Zürich, eingereicht werden. Für Eglisauerinnen und Eglisauer heisst das an: info@eglisau.ch oder Gemeinde Eglisau, Obergass 17, 8193 Eglisau. Sofern allfällige Einwendungen gegen das Projekt nicht berücksichtigt werden können, wird dazu in einem schriftlichen Bericht gesamthaft Stellung genommen.
Live-Stream auf Youtube am 23. Januar |